Fribourger Fondue Stübli
Zeitungsartikel

Zürich geht aus!

Ich bin zwar in Zürich aufgewachsen, kannte den Kreis 4 aber die längste Zeit nur wegen ein paar Besuchen im Kino Apollo, das es längst nicht mehr gibt. Doch dann verliebte ich mich in einen Juristen, der im Bezirksgebäude arbeitete, und er zeigte mir unter anderem das „“Fribourger Fondue-Stübli“, das gleich um die Ecke eröffnet worden war. 1975 zog das stadtbekannte „Sarina-Fondue-Stübli“ dort ein. Das Fondue war gut, der Wein auch und die junge Wirtin Denis Schmutz ausnehmend freundlich. Das ist sie heute noch, und das getäfterte Lokal mit den butzenverglasten Fenstern sieht noch genauso schön altmodisch aus wie damals. Nur die Mama arbeitet nicht mher mit, sie starb 1994. Dass immer schon Orchideen auf der Fensterbank standne, könnte ich nicht beschwören. Und die Chefin heisst längst Denise Ernst-Schmutz, zusammen mit ihrem Partner Peter Ernst gehört ihre mittlerweile auch die „“Raclette Stube“ an der Zähringerstresse beim Central und die „Chässtube Rehalp“.

Nun haben wir also, im dritten Anlauf, glücklich zwei Plätze reservieren können und ergattert. Die meisten bestellen Moitié-moitié (Gruyère und Vacherin), wir auch. Als Variante gäbe es „pure Vacherin“. Brotwürfel und Kartöffelchen sind inbegriffen, Cornichons und Silberzwiebelchen oder Ananas und Birnen nicht (je Fr. 5.90). Der gemischte Salat als Vorspeise (Fr. 9.80) gefällt, die dünn aufgeschnittene Waatdländer Saucisson (Fr. 12.80) ist fast des Guten zu viel. Frau Ernst schickt einen Kunden wegen Falschparkierens nochmals hinaus, das werde sonst ien ganz, ganz teurer Abend, warnt sie, 120 Franken Busse. Eine Gruppe Japaner trudelt ein. Unser Fondue wird aufgetischt. Der weisse Walliser Petite Arvine Héritage 2009 (Fr. 49.–) von Varone passt perfekt. EIn Nachbar erklärt seinem Begleiter, als Spanier könne er unmöglich Tee trinken zum Fondue, der passe nur zu Kuchen oder zum Frühstück, der Kirsch aber, der sei eine gute Idee. Als Dessert hätte es nochmals „moitié-moitié“ sein können, eine halbe Portion Mousse au chocolat und eine halbe Portion Meringues mit Crème double de la Gruyère (Fr. 14.50). Das Zwetschen-Sorbet mit Vieille Prune (Fr. 12.50) war etwas weniger üppig.

SWISS Magazine

SWISS Magazine

Will man einem Gast aus Übersee erklären, wie eine typische Schweizer Beiz aussieht, führt man ihn hierher. Die rot-weiss karierten Tischdecken und die schmiedeeisernen Lampen lassen uriges Heimatgefühl aufkommen.
Zürich geht aus!

Zürich geht aus!

Ich bin zwar in Zürich aufgewachsen, kannte den Kreis 4 aber die längste Zeit nur wegen ein paar Besuchen im Kino Apollo, das es längst nicht mehr gibt. Doch dann verliebte ich mich in einen Juristen, der im Bezirksgebäude arbeitete, und er zeigte mir unter anderem das ""Fribourger Fondue-Stübli", das gleich um die Ecke eröffnet worden war. 1975 zog das stadtbekannte "Sarina-Fondue-Stübli" dort ein.
saisonküche

saisonküche

Ein Käsefondue im "Fribourger Fonduestübli" in Zürich. Ein Fondue strahlt Wärme aus, erinnert an Heimat und Familie. Dazu tranken wir einen ausgezeichneten Walliser Wein.
Tagesanzeiger – Schmelzen statt frieren

Tagesanzeiger – Schmelzen statt frieren

Wir frieren. Was wärmt Körper und Seele mehr als ein Fondue? Im Fribourger Fonduestübli im Kreis 4 gibt es laut der deutschen Wochenzeitung "Zeit" das bester der Stadt, laut dem "Handelsblatt" gar das beste der Welt. Wir erwarten höchsten Kässegenuss, währschafte Gäste und ein uriges Heimatgefühl.
DIE ZEIT – Die Kunststadt Zürich

DIE ZEIT – Die Kunststadt Zürich

Hier kann man kosmopolitisch geniessen, aber auch ganz schweizerisch heimelig im Fribourger Fonduestübli das beste Käsefondue der Stadt gabeln. Erste Wahl für anspruchsvolle Vegetarier sind schliesslich das Restaurant Hiltl in Bahnhofstrassennähe mit seinem jugendlichen Ableger Tibits im Seefeld hinter der Oper.
GENUSS Magazin – Kulinarischer Frühlings-Trip

GENUSS Magazin – Kulinarischer Frühlings-Trip

Das ulitmative Fondue-Restaurant in Zürich. Nur das Echte kommt auf den Tisch: Fondues aus ,,pure Vacherin" - einer aussergewöhnlichen Weichkäsespezialität aus dem waadtländischen Jura, die äusserts selten im Angebot von Restaurants zu finden ist.
Guideviaggi.it – Zurigo, il miglio dei golosi

Guideviaggi.it – Zurigo, il miglio dei golosi

Chi l'ha detto che la celebre Bahnhofstrasse zurighese sia solo la strada delle banche e delle boutique più prestigiose della città svizzera? Il leggendario miglio bancario con i prezzi immoniliari più alti del mondo è anche una passerella die ristoranti e caffè dove la storia ti prende per la gola.
Raum und Wohnen – Ein Stück Fribourg in Zürich

Raum und Wohnen – Ein Stück Fribourg in Zürich

Unser Lokal ist für viele etwas Besonderes. Zweimal wurden hier drin schon Filme gedreht, und ich bekomme auch jetzt immer wieder entsprechende Anfragen. Einmal hat mir ein Filmteam die ganze Einrichtung ausgeräumt, weil die Szene, die gedreht werden sollte, in den vierziger Jahren spielte. Alle Gegenstände, auch die Kaffemaschine und die Kasse, wurden angeschrieben, um sie nach den Dreharbeiten wieder an den richtigen Ort zurück zu stellen.
Weekend Journal Handelsblatt – Oktoberfestgeld

Weekend Journal Handelsblatt – Oktoberfestgeld

Und wenn die Nächte schon kalt genug sind, dann gäbe es im Friburger Stübli ja auch noch das beste Käsefondue der Welt. Aber danach kann man nicht mehr in die Kronenhalle-Bar, bevor man nicht die Klamotten gelüftet hat.
CASH – Hier schmelzen Gästeherzen

CASH – Hier schmelzen Gästeherzen

Wenn man einem Ausländer erklären will, wie ein typische Schweizer Beiz aussieht, führ man ihn in das "Fribourger Fonduestübli": Hier sind die Tischdecken kariert, das Täfer ist dunkel, und beim Abräumen stellt die freundliche Bedienung die schweizeriste aller Fragen: "Isch es rächt gsi?"
Die Weltwoche

Die Weltwoche

"Fribourger Fondue-Stübli", Zürich - Rotweis karierte Tischdecken, Holzstühle, rustikale Einrichtung und der vertraute Duft geschmolzenen Käses: Das "Fribourger Fondue-Stübli" mitten im Zürcher Kreis 4 ist eine Institution und entrückt einen sofort der Stadtwelt und versetzt einen in die Bergwelt, sobald man es betreten hat.

Fribourger Fondue-Stübli

Kontakt

Rotwandstrasse 38
8004 Zürich
044 241 90 76

Dienstag bis Sonntag

ab 18.00 Uhr

Adresse

Rotwandstrasse 38
8004 Zürich

Reservationen

044 241 90 76

Dienstag bis Sonntag

ab 18.00 Uhr